top of page

31 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Coworking am Popcorn-Beach auf Fuerteventura

    Die  Kanarischen Inseln  als Reiseziel verfügen über jede Menge sehenswerte Natur und zahlreiche schöne Strände. Auch als Coworking-Destination ist Fuerteventura im Winter gut geeignet. Im Norden rund um Corralejo finden Workation-Liebhaber die ideale Infrastruktur auf den Kanarischen Inseln zum Remote-Working. Gleich in der Nähe der Popcorn-Beach. An dem Strand finden sich zahllose kleine, weiße Korallenformationen, die wie glitzerndes Popcorn aussehen und das ideale Motiv für einen absolut außergewöhnlichen Insta-Post darstellen. Der Strand von El Hierro in der Gemeinde La Oliva war früher eine beliebte Anlaufstelle für Piraten. Heute ist der Ort ein echter Internetstar – zunächst ging der Strand in den Sozialen Medien viral, anschließend wurden auch verschiedene Fernseh- und Radiostationen auf ihn aufmerksam. Die namensgebenden, Popcorn-artigen Korallen entstanden innerhalb der letzten Jahrhunderte durch die Vermischung von kalkhaltigen Algen und weißem Sand. Die in der Fachsprache Rhodolithen genannten Formationen wachsen unter Wasser mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von einem Millimeter pro Jahr. Einige der Korallen haben ein beträchtliches Alter von mehr als 4.000 Jahren.  Aber auch direkt am Stand von Corralejo, dem idealen Ziel zum Remote-Working im Winter, finden sich die popcornähnlichen Gebilde. Im Übrigen auch ein großer Spaß für kleine und große Kinder. Corralejo ist ein ausgezeichneter Ort, um zu surfen, zu arbeiten oder mit der Familie Urlaub zu machen. Mit einem weitläufigen Strand direkt vor der Tür, kleinen Gassen mit liebevoll geführten Restaurants sowie dem Hafen mit Bootstouren, ist Corralejo das ideale Urlaubsziel im Winter. Die Küche von Corralejo bietet eine Vielfalt von Tapas über neapolitanische Pizza bis hin zu Arepas. Außerdem gibt es zahlreiche Coworking-Spaces mit Pool und Yoga-Optionen, die es zu einem idealen Workation-Ziel machen. Corralejo ist bekannt für den Naturpark mit seinen windumtosten Dünenstränden, darunter die Playa del Moro. Im Naturpark, einem Lebensraum für bedrohte Wildtiere, befindet sich auch der Montaña Roja, ein  Vulkan  mit Panoramablick. Die Rhodolithen sind nicht nur ein begehrtes Fotomotiv, sondern auch ein beliebtes Souvenir. Örtlichen Behörden zufolge wurden am Popcorn Beach monatlich teilweise bis zu zehn Kilogramm entnommen. Die Korallen als Mitbringsel mit nach Hause zu nehmen, ist strengstens verboten, denn: Nur, wenn nicht zu viele der Rhodolithen am Popcorn-Beach verloren gehen, können sich auch zukünftige Gäste an diesem Wunder der Natur erfreuen. Außerdem sind die besonderen Korallen auch aus ökologischer Sicht von großer Bedeutung. Die Rhodolithen absorbieren unter Wasser CO2 aus dem Meer und tragen so zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Ebenso fungieren die Korallen als Brutplätze für verschiedene Meerestiere, die die Hohlräume in den Formationen nutzen, um darin ihre Eier abzulegen.  Aufgrund seiner enormen ökologischen Bedeutung erfreut sich der Popcorn Beach seit einiger Zeit besonderem Schutz. So wurden in der jüngeren Vergangenheit verschiedene Kampagnen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit durchgeführt. Zudem hat die Inselregierung eine Reihe von Gesetzen erlassen, die die Korallen unter Schutz stellen und etwaige Zuwiderhandlungen mit harten Strafen sanktionieren. Nicht zuletzt machen auch Reiseveranstalter ihre Gäste immer häufiger schon vor Urlaubsantritt auf die Verletzlichkeit des Strandes aufmerksam und geben Ihnen Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen an die Hand.  #Coworking #Fuerteventura #Spanien #Travel #Remote

  • nhow Berlin: Lifestyle-Hotel mit Schwerpunkt Musik direkt an der Spree

    Design, Kunst und vor allem Musik bestimmen das nhow Berlin. Einzigartig für ein Hotel in Europa ist der nhow Music Sound Floor: Über den Dächern der Hauptstadt finden Musikschaffende zwei Tonstudios vor. Das nhow Berlin liegt zwischen Universal und MTV direkt am Berliner Osthafen an der Spree – inmitten der kreativen Szene der Berliner Bezirke Friedrichshain und Kreuzberg. Besonders beeindruckend, das Design: Die Klinkerfassade und der 21 Meter frei über dem Spreeufer schwebende, an einen Kran erinnernde Gebäudeteil der 8. bis 10. Etagen sind eine Reminiszenz an das ehemalige städtische Hafenareal am Berliner Spreeufer. Wer die Räume des nhow Berlin betritt, wird Teil der poetischen, farbenfrohen, fast surrealen Welt Karim Rashids. So finden sich auch im nhow Berlin seine typischen amorphen Formen und kräftigen Farben in den eigens angefertigten Möbeln und Designobjekten wieder. Das Kunstkonzept, das auch den Außenbereich einbezieht, wird in enger Zusammenarbeit mit anerkannten Galeristen entworfen und weiterentwickelt. Hotel mit eigenem Musikstudio Im Upper Tower befindet sich auf der 8. Etage der nhow Music Sound Floor, dessen kreative Leitung die Macher von Lautstark übernommen haben. Lautstark ist Mitbetreiber der Hansa Tonstudios, in denen schon Stars wie REM, David Bowie oder U2 ihre Welthits aufnahmen. Herzstück der Kreativ-Etage ist die Analog Mixing Suite, die modernste tontechnische Entwicklungen mit den begehrtesten Vintage-Geräten kombiniert. Ergänzt wird sie durch die 5.1 Digital Suite, in der Produktionen auf komplett digitaler Basis erstellt werden können. Verbunden sind die Studios durch eine Vocal- und Recordingkabine, in der neben Sprach- und Synchronaufnahmen auch Vocal- oder Instrumentalaufnahmen möglich sind. Auf jedem Zimmer gibt es einen iPod-Anschluss  spezielle Angebote und Veranstaltungen oder auch Gigs auf der Sommerterrasse an der Spree. Und wer seinen seinen eigenen Song schreiben will, kann beim Room Service die Gitarre aufs Zimmer bestellen. unterschiedliche Farbkonepte in den Zimmern Die Gäste können zwischen unterschiedlichen Farbkonzepten (je nach Lage im East, West oder Upper Tower Pink, Blau oder Grau), 233 Standardzimmern, 25 Superior-Zimmern, 45 Juniorsuiten und der nhow Suite wählen. So sind die IP-Fernseher in ein komplett verspiegeltes Wandobjekt integriert und nicht sichtbar, wenn sie ausgeschaltet sind. Das Spiegelobjekt dient gleichzeitig als Ablage und als Schreibtisch. Die Bäder sind mit Glaswänden abgetrennt, die Tageslicht durchlassen, aber so getönt sind, dass sie vom Schlafbereich aus nicht einsehbar sind. Weitere Informationen unter www.nhow-hotels.com/berlin/ #Berlin #Design #Hotel #urban

  • Michelberger Hotel Berlin: Zuhause auf Zeit für Rockstars, Models, Rennfahrer und Almdudler

    Das Michelberger Hotel liegt direkt zwischen den Szenebezirken Friedrichshain und Kreuzberg auf der Warschauer Straße. Das Konzept hinter dem Michelberger Hotel klingt einfach, aber genial: Am Anfang war die Idee von Gründer Tom, eine große Wohnung für sich und seine Freunde zu finden in der sie alle zusammen leben können. Warum nicht ein ganzes Haus finden, wo alle Freunde wohnen können und den Rest zu einem Ort machen, in den noch mehr Leute reinpassen und bleiben wollen. Dann können  alle zusammen viel Spaß haben  und auch fremde Leute  vorbeikommen. Das Konzept geht auf und Gäste können in 113 individuell gestalteten Zimmern übernachten. Biologisch angebaute und regionale Speisen im Michelberger Das Michelberger verwendet in der Küche ausschliesslich biologische Produkte und wann immer es möglich ist, werden Waren direkt von Bauern aus der Region Brandenburg bezogen. Der Morgen startet im Michelberger mit einem leckeren, gesunden und reichhaltigen Frühstück. Hausgemachte Marmeladen und Chutneys, viel frisches Obst und Gemüse stehen auf der Speisekarte. Für den Mittagstisch öffnet das Restaurant wochentags von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Gekocht werden ausgewählte vegetarische, frische & vegane Gerichte und natürlich auch ein saftiges Steak oder Schnitzel. Generell wird die Verwendung von Weizen und Milchprodukten reduziert. Was für Fleisch und Fisch auf den Tisch kommt, bestimmt das tägliche Angebot aus der Region.  Weitere Informationen unter http://www.michelbergerhotel.com

  • Superbude St. Pauli: cooles Design, wenig Schnickschnack und Longboardverleih

    Die Superbude ist eine Mischung aus Budgethotel und Hostel! Hier fühlt sich  ein junges Publikum mit großer Reiselust, aber kleinem Budget wohl. Superbude… willkommen in der Bude des besten Freundes! Ob ganz „Economy“ für 19 Euro pro Bett oder doch die luxuriösere Doppelzimmer-Variante ab 60 Euro, eins haben die Schlafgelegenheiten in 89 Zimmern gemeinsam: innovatives Design ohne unnötigen Schnickschnack, kostenfreies W-Lan, Flatscreen-TV‘s, hochwertige Ausstattung ein junges, vielleicht etwas verrücktes aber dafür umso freundlicheres Team sowie eine Lounge, in der immer was los ist. Konzerte, Events oder Partys lassen keinen Deut Hotelhallenfeeling aufkommen, sondern stimmen auf einen bevorstehenden (weil nahe gelegenen) Kiezbummel ein oder vereinen die Besucher im kollektiven Siegesrausch des soeben im benachbarten Millerntorstadion erlebten St. Pauli- Spiels. Die Superbude entspricht einer modernen und deutschen Variante solch eines Hotel-Hostels, bedient aber den heutzutage genannten „Cityhopper“. Ab und zu gibt es kostenfreie Veranstaltungen, wie Konzerte oder Lesungen. Einen Shop mit den Lieblingsprodukten des Teams, einen Fahrrad- und Longboardverleih oder einfach nur Brettspiele, gibt es an der Rezeption. Und für den Hunger zwischendurch, haben wir kostenfreies Nutellabrot. Dem Gast steht in der Lobby die kostenfreie „You Surf Station“ mit iMacs sowie die Magazinwand mit Zeitschriften zur Verfügung. Es gibt kostenlose Waschmaschinen und Wäschetrockner inkl. Waschpulver. Und im 24/7-Kitchenclub gibt es an Stelle eines Hotelrestaurants  eine Küche, die der Gast rund um die Uhr benutzen kann. Weitere Infos unter www.superbude.de #Design #Hamburg #Hotel

  • Man sieht Rot: Der Red Room im Arcotel Rubin

    Zentral gelegen, fußläufig zum Hamburger Hauptbahnhof befindet sich das Arcotel Rubin. Das 4-Sterne-Hotel mit seinen 217 Zimmern bietet alles, was ein gutes 4-Sterne-Hotel bieten muss. Doch abgesehen von der klassischen Grundausstattung integriert das Hotel auf ganz besondere Art und Weise die etwas verwegene Umgebung: Im Themenzimmer RedRoom sehen Gäste Rot. Nichts als Rot. Einzigartig im Design und einzigartig Rot. In dem Themenzimmer vereinen sich viele verschiedene Rottöne. Hier gibt es fast nichts, was nicht rot ist, denn im Red Room gibt der Mix aus Samt und hochwertigen Materialien den (Rot)Ton an. Egal ob Retro-Kühlschrank, die offene Badezimmerlösung oder das kuschelige Samtbett – rot wohin das Auge blickt. Gewöhnungsbedürftig, aber definitiv einen Besuch wert. Weitere Infos unter www.arcotelhotels.com

  • Austern, Strandkörbe, Wellness: Auszeit im Strandhotel Zingst

    Die Ostsee ist bei jedem Wetter schön? Das mag sein. Zumindest, wenn man sich über ein perfektes Wellnesshotel direkt am Meer freuen kann. Wer auf der Suche nach einem Ziel für einen Kurztrip ist, um richtig auszuspannen, ist im Strandhotel Zingst richtig. Außenpool im Strandhotel Zingst Tauchglocke direkt vor der Tür eigener Reiseführer “Zingstliebe” Auch bei schlechtem Wetter lässt sich der Tag toll im Spa-Bereich verbringen. Und aufgrund der super zentralen Lage lässt es sich auch bei Regenpausen mal schnell auf eine Fahrt mit der Bimmelbahn direkt vor der Tür oder einem Drink am Strand ins Leben stürzen. Wellnesshotel direkt am Meer und im Zentrum Kleiner Nachteil: Das Strandhotel Zingst ist mit dem Zug nicht so einfach zu erreichen. Von Berlin geht es zum Beispiel über Stralsund weiter nach Velgast und dann nach Barth. Hier ist leider Endstation der Bahn. Taxi oder Bus sind nun gefragt. Aber die Anreise lohnt sich. Wer bei Ostsee an Usedom oder Rügen denkt, wird schnell merken: Der Darss ist anders. Natürlicher, ruhiger und wilder zugleich. Weitläufiger und mit einer ganz besonderen Stimmung. Da gibt es zum Beispiel den Weststrand. Der Fernsehsender arte hat vor einigen Jahren nicht umsonst den Weststrand zu einem der schönsten Strände weltweit ernannt. Aber auch Naturspektakel wie die jährliche Kranichrast oder Hirschbrunft sind absolute Highlights. Grillen Deluxe im Strandhotel Zingst Ob US Tri Tip, Bio Entrecôte, US Black Angus Beef Brisket oder Strip Loin von der Mecklenburger BIO Färse rückwärts gegart: jeden Samstag ab 18 Uhr wird im Strandhotel Zingst der Grill angefeuert. Bei gutem Wetter wird mit Blick auf Strandkörbe und Pool im Hotelgarten gespeist. Bei schlechtem Wetter verschiebt sich das Küsten-Barbecue ins Hotelrestaurant. Küsten-Barbeacue im Strandhotel Zingst Kulinarisch überrascht das Strandhotel Zingst mit einer wilden Vielfalt: Von Austern in der Oyster Bar über Sushi (das gibt es hier am Darss sonst nicht) bis Bowls und Burger ist die Karte gut aufgestellt. Bowl im Strandhotel Zingst Austern im Strandhotel Zingst Besonders spannend ist aber die Frühstücksauswahl. Kleine Extras wie ein Pancake-Automat, leckere Fischspeisen oder auch die muschelförmigen Brötchen machen Spaß beim Buffett entdeckt zu werden. Spa & Wellness im Strandhotel Zingst Über die Anwendungen kann ich an dieser Stelle wenig sagen. Doch das was überrascht, ist der ganzjährig beheizte Außenpool. Er sieht nicht nur wahnsinnig toll aus im Hotelgarten, sondern bietet neben dem Innenpool eine schöne Alternative zur Erfrischung. Und ja, wir waren in den Sommerferien fast alleine im Poolbereich. Vormittags überrasht außerdem noch die inkludierte Teezeit zur Selbstbediengung von Ronnefeldt. Fazit: Für einen Kurztip zur Entspannung die perfekte Location. Mittendrin im Zentrum, direkt am Strand und so wunderschön ruhig und entspannt. Freundliches Personal und eine entspannte Gelassenheit in Kombination mit einem regionalen Kulinarikangebot. Foto: Maik Pixelino #Ostsee #Wellness #Wellnesshotel

  • Wellness mit Schneeoption: Alpin Spa Hotel Tuxerhof

    Die Alpen bieten eine wunderbare Alternative zum Urlaub in Süden. Ein absoluter Reisetipp für Österreich: Mit jeden 100 Höhenmetern nimmt die Temperatur um etwa 0,6 Grad ab – eine natürliche Abkühlung, die wir in den Bergen erleben können. Hier finden wir zudem kleinere Ortschaften, umgeben von unberührter Natur, anstelle von dicht bebauten und aufgeheizten städtischen Gebieten. So zum Beispiel die Region rund um das 5-Sterne Alpin Spa Hotel Tuxerhof . Hintertuxer Gletscher: Abkühlung mit Schneegarantie Der 3.250 Meter hohe Hintertuxer Gletscher verspricht mit 365 Tagen Schneegarantie ein Ganzjahres-Erlebnis in Österreich. Hier oben können wir den Natur Eis Palast besuchen, in dem konstante 0 Grad herrschen, oder von der Panoramaterrasse aus das atemberaubende Bergpanorama bewundern. Das Alpin Spa Hotel Tuxerhof in Vorderlanersbach bietet zudem eine hervorragende Basis für Ausflüge. Über 350 Kilometer Wanderwege und ein dichtes Netz an Mountainbike-Strecken führen durch die Region Tux-Finkenberg. Zeit für Entspannung im Spa Zurück im 5-Sterne Alpin Spa Hotel Tuxerhof können wir die Hektik des Alltags hinter uns lassen und in den insgesamt fünf Pools treiben lassen. Der Infinity Pool im fünften Stock bietet dabei die schönste Aussicht auf das Tuxertal und eine angenehme Temperatur von 32 Grad. Auf der Dachterrasse laden bequeme Liegen dazu ein, die frische Bergluft zu genießen. In der Sole-Grotte können wir schwerelos treiben und meditativer Unterwassermusik lauschen, gefolgt von einer Auszeit in einem der fünf Ruheräume. Gourmetgenuss und Erholung Die kulinarische Verwöhnung im Alpin Spa Hotel Tuxerhof reicht vom “Kaiserfrühstück” über die Nachmittagsjause vom Genussmarkt bis hin zum Fünf-Gang-Gourmet-Menü am Abend. Die Auswahl erstreckt sich auf 52 Zimmer und Suiten, jede mit ihrem eigenen Charme im Tiroler, Landhaus- oder modernen alpinen Stil. Gemeinschaftlich zugänglich sind die Kaminlounge mit Bar und das HimmelREICH, ein 300 Quadratmeter großer Raum mit bequemen Sofas, bodentiefen Panoramafenstern und einer Sonnenterrasse. #Österreich #Hotel #Tux #Wellness

  • “The Fontenay” Hamburg: Urbaner Luxus voller Gelassenheit

    Im charmanten Stadtteil Rotherbaum, umgeben von Konsulaten, Universitätsgebäuden und klassischen Altbauten im wilhelminischen Stil, befindet sich The Fontenay . Das Hotel liegt direkt an der idyllischen Außenalster – ein wahres Paradies inmitten der Stadt. Eine einzigartige Kombination aus moderner Architektur und natürlicher Schönheit erwartet die Gäste im The Fontenay. Die dominierende Farbe ist hier Weiß, wie es auch von der Alsterverordnung vorgeschrieben ist. Die durchdachte Architektur des Hotels passt sich perfekt in die Umgebung ein und lässt mit seinen großzügigen 14.000 Quadratmetern Glasflächen den Himmel ganz nah erscheinen. Schon der imposante „Himmelsspiegel“-Brunnen vor dem Hotel, mit einem Durchmesser von 13,6 Metern, vermittelt ein Gefühl von Exklusivität und Besonderheit. Pool with a view: Der SPA im The Fontenay Auf der sechsten Etage des The Fontenay erwartet die Gäste ein 1000 Quadratmeter großer Wellnessbereich mit Innen- und Außenpool. Hier können sie entspannen, den Ausblick auf die Stadt und den Pool vom Dach genießen und sich in Saunen verwöhnen lassen. Fitnessbegeisterte finden im Hotel weitere Angebote, die ihnen ermöglichen, ihrem Training nachzugehen. Foto: The Fontenay Hamburg Premiumlage an der Außenalster Die Lage des Hotels am Rande der Natur und der Alster bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Während draußen die über 130 Jahre alten Platanen im Wind rauschen und Stand-Up Paddler sowie Segelboote ihre Runden auf der Alster drehen, beginnt im The Fontenay der Tag. Gäste können den Blick nach draußen genießen und das Erwachen der Stadt mit Blick auf die glitzernde Alster und ihre morgendlichen Jogger und Stand-Up-Paddler beobachten. Das Frühstück ist ein kulinarisches Erlebnis, bei dem regionale Wurst-, Käse- und Räucherfischspezialitäten angeboten werden. Das reichhaltige Angebot umfasst zudem ein Birchermüsli und eine Smoothie-Station mit einer Auswahl an frischen Zutaten wie Ingwer, Kiwi und Möhren. Auch warme Speisen wie pochierte Eier, Pancakes mit roter Grütze und Buttermilch-Waffeln stehen auf der Karte und sind dringend zu empfehlen. Für  Frühstücksfans  ein wahres Paradies. Nur ein Spaziergang entfernt: Hamburgs pulsierendes Stadtzentrum Nach dem ausgiebigen Frühstück lädt  Hamburg  dazu ein, entdeckt zu werden. Ein kurzer Spaziergang führt ins Stadtzentrum, wo Einkaufsmöglichkeiten auf der Mönckebergstraße warten. Von dort aus kann man weiter zur dynamischen Hafenstadt schlendern. Neben der klassischen Hafenrundfahrt, die mit Barkassen angeboten wird, empfiehlt sich besonders für Familien ein Besuch des Miniatur-Wunderlandes, das auch an regnerischen Tagen eine faszinierende Erfahrung bietet. Ebenfalls in der Hafencity kann man im Restaurant „Fleetschlösschen“ bodenständige Fischgerichte genießen. Kids are welcome Zugegebenermassen ist ein Städtetrip mit Kleinkindern in vielen Fällen eher semi-optimal für den eigenen Erholungsfaktor der Eltern. Aber das The Fontenay sorgt dafür, das von groß bis klein, alle Gäste glücklich sind. Bei der Ankunft werden die kleinen Gäste bereits mit speziellen Kinder-Amenities, einem Kuscheltier und einer individualisierten Malmappe mit Stiften überrascht. Und Highlight: Die wirklich ausgeklügelte Kinderkarte im Restaurant Parkside und auch hier wieder Malsachen und ein sehr aufrichtiger Service der Mitarbeitenden. Mit privatem Segelboot auf der Außenalster Bei der Premiumlage am Wasser bietet sich wohl kaum etwas mehr an, als ein kleiner Segeltörn mit einem privaten Skipper auf der Alster. So lässt sich das Leben mitten in Hamburg richtig genießen. Und während einem der Wind um die Nase weht, lassen sich so noch spannende Stories rund um das Leben am und auf dem Wasser rund um die Weltelite der Segelchampions erfahren. Wer hätte gedacht, dass hier die besten Segler und Ruderer von Kind auf für die großen Regatten ausgebildet werden? Kulinarisches Hamburg Wer Appetit auf den Abend hat, findet in Hamburg eine Vielzahl kulinarischer Highlights fernab von Fischbrötchen und dem traditionellen Labskaus. Neben renommierten Restaurants wie Tim Mälzers Bullerei, für die jedoch eine rechtzeitige Reservierung empfohlen wird, hat auch das Berliner Promi-Restaurant Grill Royal aus Berlin seine Türen in Hamburg geöffnet. Doch warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt? Restaurant „Parkside“: Klassiker und Fine Dining Im hoteleigenen Restaurant Parkside erwartet die Gäste unter der Leitung von Küchenchef Stefan Wilke eine klassische, saisonale und weltoffene Küche mit einer herausragenden Auswahl an Weinen. Der Abend kann zum Beispiel mit delikatem Sashimi vom Lachsfilet oder asiatisch mariniertem Thunfischtatar mit Avocado, Wasabi, Wakame-Algen und Sojasauce beginnen. Als Hauptgang beeindruckte unter anderem gegrilltes Adlerfischfilet und Pulpo mit Krustentierschaum, grünem Spargel, Padrón-Paprika und Perlgraupen-Chorizo-Risotto, bevor der Abend mit einem köstlichen Cheesecake abgerundet wird. Natürlich stehen auch Klassiker wie Wiener Schnitzel oder Königsberger Klopse auf der Speisekarte und sollten unbedingt probiert werden. Der Service war auch hier wieder herausragend. Die freundlichen Mitarbeitenden stehen den Gästen nicht nur bei der Auswahl der Weine zur Seite, sondern sorgen auch dafür, dass sich jeder Gast rundum wohlfühlt. Für Eltern ist es ein besonderes Highlight, dass Kinder ein Überraschungseis in der Küche erhalten. Während sie in Ruhe kulinarisch genießen können. Bester Schlafkomfort im stilvollen Interior Design Die Zimmer im The Fontenay überzeugen mit einer Deckenhöhe von 2,85 Metern und kleinen Details, die den Fünf-Sterne-Standard rechtfertigen. Ein begehbarer Kleiderschrank, echtes Holzparkett, großzügige Balkone und digital einstellbare Regenduschen sind nur einige der Annehmlichkeiten. Die individuell angefertigten Möbel passen perfekt zur Architektur des Hotels, die sich durch organische und kreisförmige Elemente auszeichnet. Helle und freundliche Innenräume in Türkis und Beige sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Für das The Fontenay wurden eigens von den Schramm Werkstätten Matratzen und Betten in außergewöhnlichen Größen – 2 Meter Breite und 2,10 Meter Länge in den Zimmern bzw. 2,20 Meter in den Suiten – hergestellt. Ein absolutes Highlight ist das Badezimmer mit Dusch-WC und Fußbodenheizung. Foto: the Fontenay Hamburg The Fontenay an der Außenalster: Urbaner Luxus voller Gelassenheit Es sind aufmerksame Wörter und Gesten der Mitarbeitenden, die ein gutes warmes Gefühl während des Aufenthalts vermitteln. Dazu entspannte Genussmomente, die Gästen vollkommenes Wohlbefinden vermitteln. Es ist das stimmige Interior Design in Anlehnung an die Umgebung, dass die spannende Mischung von Natur und Urbanität wiedergibt. Alles zusammen und noch viel mehr ist, das The Fontenay an der Außenalster, was Luxus neu definiert. Ganz unkonventionell, urban und voller Gelassenheit. Wir kommen wieder. Und freuen uns umso mehr das Gourmet-Restaurant „Lakeside“ kennenzulernen. Geleitet wird das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet von Julian Stowasser. #Genuss #Hamburg #Kulinarik #Luxushotel

  • Skiurlaub mit Vierjährigen im Falkensteiner Lido, Südtirol

    Ausblick aus den zahlreichen Daybeds für Familien Skiurlaub mit kleinen Kindern? Die Vorstellung mag für viele Eltern nach einem Balanceakt zwischen Spaß und Stress klingen. Doch im Falkensteiner Lido , einem Vier-Sterne-Superior-Erlebnis Resort nahe Bruneck im idyllischen Pustertal, scheint die Kombination aus winterlichem Vergnügen und familiärer Entspannung perfekt zu funktionieren. Zugegebenerweise für mich als alleinerziehende Reisejournalistin ist es immer ein absoluter Balanceakt auf Pressereise zu gehen, um neue Hotels vorzustellen. Mein vierjähirger Sohn kommt meistens mit, was heisst: Auto bleibt stehen, denn er ist sehr sehr anfällig bzgl. Reisekrankheiten. Reiseverkehrsmittel unserer Wahl: Zug oder Flugzeug. Und so auch bei diesem Aufenthalt: Die Reise beginnt bereits bequem mit einem Shuttle-Zug , der in nur 20 Minuten die Talstation Richtung Kronplatz erreicht. Großzügiges Zimmer mit zahlreichen Verstauungsmöglichkeiten und Ausblick auf den Natursee Bequeme Anreise zum Skigebiet: Der Shuttle-Zug und die Kronplatz-Region Der Kronplatz, zwischen Bruneck, St. Vigil und Olang gelegen, beeindruckt mit breiten Abfahrten und 120 Kilometern Pisten, die auch für Anfänger geeignet sind. Hier können die Kleinen ihre ersten Skiversuche unternehmen, während die Eltern das atemberaubende Panorama genießen. Im Herzen der Dolomiten / Südtirol Wie das gehen soll? Mit der wirklich 1A super guten Kinderbetreuung im Falkensteiner Lido. Insgesamt bietet das Hotel, und dafür ist Falkensteiner bekannt, einen unglaublich guten Service für Kinder UND Eltern. Milde Hitze in der Familiensauna Man hat nicht das Gefühl, in einem lauten Kinderhotel zu sein… denn von der Familiensauna bis zum ausgezeichnetem Restaurant und Adult-Spa herrscht eine Atmosphäre, die für Erwachsene ansprechend ist UND trotzdem für Kinder die nötigen “Inseln” im ganzen Hotel bietet. Lobby im Falkensteiner Lido Entspannung und Genuss: Moderne Annehmlichkeiten im Falkensteiner Lido Das Falkensteiner Lido, 2021 modernisiert, bietet eine Fülle von Annehmlichkeiten. Neben gemeinsamen Kinder-Eltern-Spa-Behandlungen und einer großzügigen Pool-Landschaft mit Südtirols längster Indoor-Rutsche, überzeugt das Hotel kulinarisch mit regionalen Köstlichkeiten. Frühstück 10/10 Das “family only” Resort setzt dabei auf ein ansprechendes Design, das nicht nur visuell, sondern auch akustisch durchdacht wirkt. Die Ruhe im Restaurant ist spürbar, was gerade für Eltern mit kleinen Kindern einen enormen Mehrwert darstellt. Urbaner Style im Restaurant Das Restaurant bietet unglaublich schmackhafte Gerichte aus der Region. Mehr geht sozusagen nicht. Und auch hier wieder: Klasse statt Masse! Regionales beim Abendbuffet Familienfreundlichkeit in jeder Facette: Vom Design bis zur Kinderbetreuung Die Frage nach einem entspannten Familienurlaub in den Bergen wird im Falkensteiner Lido eindeutig bejaht. Das Motto “Family only” wird hier nicht nur durch Kinderfreundlichkeit, sondern auch durch Erwachsenenfreundlichkeit gelebt. Die Lobby empfängt die Gäste mit dezenten Schaukeln und Spielecken, die eine angenehme Atmosphäre schaffen. Das Interior scheint darauf ausgerichtet, jeden Mucks zu schlucken und den Gästen Raum zur Entspannung zu bieten. Die neuen Familien-Suiten mit “Nest” Ein besonderes Highlight für Eltern ist die Möglichkeit, zwischendurch “Me-time” zu genießen. Die durchgehende Kinderbetreuung und der Sky Adventure Park bieten den Kleinen unzählige Möglichkeiten, während die Eltern eine Auszeit nehmen können. Der Park beinhaltet Trampoline, einen Jogging Trail, einen Indoor-Spielplatz, eine Eislaufbahn und sogar eine Ganzjahresskipiste. Auf dem Dach befindet sich die Skipiste, sowie Eislaufbahn und Trampolinpark Die Eltern können also unbesorgt ihre eigenen Abenteuer erleben, sei es auf der Piste oder im Adults-only-Spa. Alternative Anreisemöglichkeiten: Flugzeug und komfortable Verbindungen Für den stressfreien Zugang zum Skigebiet sorgt der Shuttle-Zug, der die Gäste direkt vor dem Hotel zum Bahnhof bringt. Von dort aus sind es nur zwanzig Minuten bis zur Gondel Percha, die den Weg ins Skigebiet Kronplatz ebnet. Die Kronplatz-Region in Südtirol bietet mit 185 Pistenkilometern und 40 Aufstiegsanlagen eine beeindruckende Vielfalt für Skifahrer aller Levels. Ausflug nach Pozza di Fassa mit Blick auf die Dolomiten Wer das eigene Auto stehen lassen möchte, kann auch bequem per Flugzeug anreisen. Die Flughäfen von Bozen, Innsbruck und Verona sind gut erreichbar, und von dort aus gelangt man per Shuttle, Mietwagen oder Zug direkt in die Region. Mehr als Familienfreundlich: Kinder- und Elternfreundlic h Das Falkensteiner Lido verspricht nicht nur einen Skiurlaub für die ganze Familie, sondern ein rundum entspanntes Erlebnis. Dies ist der Familienpool. Im seperaten Adults-Only-Spa lässt es sich noch mehr entspannen Die gelungene Kombination aus Kinderfreundlichkeit und Erwachsenenfreundlichkeit , die durchdachte Ausstattung und die vielfältigen Möglichkeiten im Sky Adventure Park machen das Falkensteiner Lido zu einem idealen Ziel für Familien, die in den Bergen entspannen und gleichzeitig aktiv sein wollen. Nach der Piste in den Adults-Spa! Luxus für Mamas und Papas Hier steht einem harmonischen Familienurlaub im Schnee nichts im Wege Wasserspieplatz im Falkeinsteiner Lido Dieser Beitrag ist im Rahmen eines Presseaufenthaltes erschienen. #Familie #Südtirol #Skiurlaub

  • Sind wir durch mit Espresso Martini?

    Ob in der Kreuzberger trendigen Fahimi-Bar in Berlin, in der Rooftopbar der Monkey Bar im 25hours Designhotel Berlin oder auch in der Küche der WG-Party: Liquor 43, Espresso und Vodka mit Eis in der Cocktailschale waren das Highlight 2022/23. Espresso Martini war im wahrsten Sinne in aller Munde. Ein Trendgetränk, das schon längst im Mainstream angekommen ist. Als Barbie-Variante mit Baileys Red Velvet Cupcake oder auch mit der Umami-Komponente Parmesan wird mit dem Martini ohne Martini experimentiert. Ist es Zeit für was Neues? Und ja, neulich an der Ostsee, in diesem kleinen verschlafenen Örtchen am Meer…. da bestellte ich einen Espresso Martini und bekam ihn anstandslos perfekt. Wir kennen ihn und erinnern uns gerne an ihn. Aber statt ihn aufzupeppen, schlägt das Herz feiner Kaffee-Cocktails spätestens nach dem Urlaub auf den Kanaren höher. Urlaubsparadies Kanaren, auch kulinarisch Die  Kanaren  vor der Küste Westafrikas sind ein wahres Urlaubsparadies. Ganzjährig milde Temperaturen, traumhafte Strände und Sonne satt machen den Archipel im Atlantik Jahr für Jahr zu einem der Lieblingsreiseziele der Deutschen. Die Kanaren sind dabei nicht nur wegen ihres einzigartigen Klimas und der traumhaften Natur bekannt und geschätzt, auch kulinarisch haben die insgesamt acht Inseln einiges zu bieten. Barraquito : Der Sommerdrink der Kanaren Neben den typischen Mojo Saucen und dem traditionellen Gofio sollte jeder Cocktailliebhaber den Sommerdrink Barraquito unter seinen Travelgoals listen. Eine fein abgestimmte Mischung aus Milch, Licor 43 und Espresso kommen nah an den Espresso Martini ran, aber vor allem durch die gezuckerte Kondensmilch, auch bekannt als Milchmädchen, Zimt und Limette bekommt der Barraquito eine spannende Mischung. 80 ml Espresso 1 cl Licor 43 3 TL Gezuckerte Kondensmilch  30 ml Cremig aufgeschäumte Milch 1 Prise Zimtpulver 1 Stück Limettenschale  Definitiv dem Espresso Martini sehr ähnlich… aber auch dem spanischen “Bombon” – Espresso mit Milchmädchen. Insgesamt eine süß-herbe Angelegenheit, dem Espresso-Martini ähnlich…doch ein Hauch mehr kanarisches Urlaubsgefühl ist in diesem Falle All-Inclusive. #Cocktails #Drinks #EspressoMartini #Kanaren

  • Zu Gast bei Haya Molcho im NENI Berlin

    Die 10. Etage des 25hours Hotels in Berlin wird im NENI-Restaurant von warmem Licht durchflutet, das die helle, offene Holzeinrichtung in Szene setzt. Der Blick fällt auf grüne Pflanzen und lange Tische, während sich die Gäste auf ein Lunch mit einer besonderen Persönlichkeit freuen: Haya Molcho, die Schöpferin der NENI Restaurants. NENI als Statement Die Präsenz von NENI erstreckt sich über einige der bedeutendsten Städte Europas: Berlin, Kopenhagen, Zürich, Mallorca, Wien und mehr. Gemeinsam mit ihren Söhnen Nuriel, Elior, Nadiv und Ilan hat Haya Molcho einen Ort geschaffen, der weit mehr ist als eine kulinarische Adresse levantinischer Küche – er ist ein Statement. Balagan im NENI Ob Hummus, Babaganoush oder gegrillter Blumenkohl: Der Stil von NENI zeichnet sich durch das Konzept des “Balagan” aus, das für ein ungezwungenes Miteinander und gemeinsames Essen steht. Doch dieses Erlebnis geht über das Essen hinaus und verkörpert eine Atmosphäre der Gemeinschaft. Wer das Glück hat, mit Haya Molcho am Tisch zu sitzen, erlebt unmittelbar, wofür NENI steht. Haya Molcho, auch aus Formaten wie “Kitchen Impossible” und “Grill den Henssler” bekannt, ist weit mehr als eine Fernsehköchin. Sie ist mit ihren Söhnen Ideengeber, Geschäftsfrau und das Gesicht hinter NENI. Ihre Persönlichkeit öffnet Türen und inspiriert. Geboren 1955 in Tel Aviv, bringt sie eine einzigartige Mischung aus Herz, Unternehmergeist und Kreativität mit. Als Gäste am Tisch im NENI versammelten wir uns, zunächst Fremde, und fotografierten, probierten und diskutierten über Hähnchen-Shawarma, Pitabrot und das unfassbar leckere Sabich vor uns. Sabich ist ein Streetfoodspezialität aus Tel Aviv. Bestehend aus gebackener Aubergine, Har Bracha Tahina, Tomatensalsa, weichem Ei, Amba, serviert auf Sauerteig Pinsa. Zur Menükarte. Dann trat Haya ein und setzte sich zu uns. Sie begann zu erzählen – von ihrer Heimat, ihrer Familie, von ihren Reisen, von Begegnungen. Und während wir an ihren Lippen klebten, vermischte sich der verlockende Duft der Küche mit ihren Worten, und unsere Sinne wurden auf eine Entdeckungsreise geschickt. Der Austausch begann: Gespräche, Lachen, Blicke. Eine kulinarische Gemeinschaft entsprang. Die Speisen wurden gereicht, geteilt, probiert und genossen. Und irgendwie teilten wir plötzlich nicht nur den Geschmack, sondern auch die Gesellschaft, das angenehme Miteinander. NENI und Haya Molcho: Symbiose aus Genuss, Lebenslust und Persönlichkeit Und scheinbar war das wohl diese feine kleine Geheimzutat: Denn mit jedem Augenblick, jedem Gericht schien Haya ein Stück multikultureller Lebensfreude einzufangen. Das kreative Chaos, das “Balagan”, war spürbar. Hier wurde geteilt, gelacht und vorzüglich gemeinsam gegessen. Haya Molcho und NENI – eine Symbiose aus Genuss, Lebenslust und Persönlichkeit. Weitere Infos: NENI Berlin im 25hours Hotel Bikini Berlin Budapester Straße 40 10787 Berlin +49 30 120 221 200 neni.bikini@25hours-hotels.com Öffnungszeiten Mo – Fr 12h – 0h Sa + So 12.30h – 0h Küche So – Do bis 22.30h Fr + Sa bis 23h #25hours #Neni #food #HayaMolcho #Berlin

  • Me-Cation: Solo-Travelling mit dem inneren Kind

    Solo-Travelling: Lust alleine zu reisen? Für viele klingt das erstmal ungewohnt. Was macht man den ganzen Tag? Mit wem teilt man besondere Momente? Wer hilft bei der nächsten Wanderroute? Die Antwort ist einfach: Du. Und dein inneres Kind. Gönn dir Zeit mit dir selbst. Es ist kaum vorstellbar, wie schön es ist, zu spüren, dass du genug bist. Dass du Momente nur für dich schaffst, die du dir genauso immer gewünscht hast – und sie genauso genießt. Das macht stolz und braucht etwas Mut. Und liegt voll im Trend: Me-Cation ist für 2025 genau das, was wir brauchen. Credit: Jana Kaminski Tipps für dein mentales Mindset – so wirst du bereit für deine "Me-Cation" 1. Reise mit deinem inneren Kind Solo-Reisen erlaubt es uns, das innere Kind zu wecken: Wir erinnern uns an Kindheitsmomente, lassen uns treiben, entdecken die Welt ohne starre Pläne und toben uns aus. Es geht nicht nur um „All Inclusive“-Urlaub oder soziale Teilhabe – es geht darum, einfach da zu sein und den Moment so zu genießen, wie wir es uns vorstellen. Ohne Kompromisse. 2. Mutig sein – abseits des Mainstreams Solo-Travelling bedeutet oft, abseits der bekannten Pfade zu gehen. Nämlich den Luxus in der Zeit mit sich selbst zu sehen. Es ist nicht der Luxus eines Spa-Hotels in Bali oder eines Wellnessurlaubs in den Alpen. Es ist der neue Luxus: Freiheit zu fühlen, Entscheidungen zu treffen, nur für dich selbst. 3. Alleinsein – ein Schritt zur Selbsterkenntnis Alleinsein kann beängstigend wirken, aber Solo-Reisen lehrt uns, das Alleinsein zu schätzen. Ohne Ablenkung durch die Bedürfnisse anderer spüren wir unsere eigenen Sehnsüchte. Authentizität statt Kompromisse. Wer allein reist, kehrt oft mit neuen Antworten von seiner Me-Cation zurück. 4. Me-Cation: Achtsamkeit erleben Achtsamkeit spielt beim Solo-Travelling eine große Rolle. Die Zeit gehört dir allein. Essen wird zum Genuss, der Moment zum Geschenk. Spaziergänge werden zu einer Art Meditation, wenn du die Kraft der Ruhe annimmst. 5. Vertrauen stärken – die innere Sicherheit finden Die erste Solo-Reise erfordert Mut – und schafft Selbstvertrauen. Situationen, die zunächst schwierig erscheinen, machen uns stärker. Mit jedem gelösten Problem wächst das Gefühl: „Ich kann das.“ Dieses Vertrauen begleitet dich weit über die Reise hinaus. Ein wachsender Trend – Frauen erobern das Solo-Reisen Der Trend zur Solo-Reise spiegelt sich auch in aktuellen Zahlen wider: Laut dem Reiseanbieter GAdventures ist die Zahl der Solo-Reisenden seit 2008 um 134% gestiegen. Mittlerweile machen Solo-Reisende 40% des Kundenportfolios aus, wobei 65% davon Frauen sind – ein Anstieg von fast 150% innerhalb von fünf Jahren. Auch eine Umfrage der Plattform TripAdvisor bestätigt diesen Wandel: 74% der Teilnehmerinnen gaben an, bereits einmal alleine verreist zu sein oder eine Solo-Reise zu planen. Diese Zahlen zeigen: Solo-Reisen ist nicht nur ein Trend, sondern eine Bewegung, die vor allem Frauen in ihrer Unabhängigkeit und Stärke bestärkt. Foto: Jana Kaminski Zeit für ein Umdenken bei Reiseveranstaltern Solo-Reisen ist längst keine Randerscheinung mehr. Trotzdem scheint die Reisebranche noch nicht wirklich auf diesen Trend vorbereitet zu sein. Was fehlt? Angebote, die Solo-Reisende willkommen heißen: Faire Preise : Einzelpersonen zahlen oft denselben Preis für ein Doppelzimmer wie zwei Personen. Hier braucht es flexible Modelle und bessere Alternativen für Solo-Gäste. Smarte Sitzplätze : Niemand möchte auf einen leeren Platz am Tisch starren. Wie wäre es stattdessen mit Tischen, die den Blick ins Grüne schenken, oder Plätzen an der Bar, wo Bewegung ist und das Leben tobt? Orte, an denen man einfach dabei ist  – ohne das Gefühl, dass etwas fehlt. Mehr offene Räume : Leseecken in Hotellobbys, öffentliche Plätze wie Cafés, Bibliotheken oder gemütliche Lounge-Bereiche. Hier trifft man Menschen, ohne Verpflichtung – einfach „unter Leuten sein“, ohne allein im Zimmer zu sitzen. Jede Reise – ob nah oder fern – führt uns zurück zu dem, was wirklich zählt: Uns selbst. Allein unterwegs zu sein, bedeutet nicht Einsamkeit, sondern die Chance, in der Stille innere Stärke zu finden. Es ist eine Reise mit dem Inner Child zu unserer authentischsten Version. Solo-Travelling ist nicht nur ein Abenteuer, sondern ein Geschenk an dich selbst. Pack deine Tasche – und lass die Reise zu dir selbst beginnen. ✈️

Search Results

bottom of page